Radreise von Kassel nach Weimar: Herkules und Wartburg
Für vergrößerte Kartenansicht bitte hier klicken.
Hessen und Thüringen trennte früher die innerdeutsche Grenze. Heute verbindet beide Bundesländer der Herkules-Wartburg-Radweg, wo Sie durch abwechslungsreiche Landschaften radeln: Mittelgebirge, Täler, Wiesen und Flusslandschaften. Genauso vielfältig sind die Sehenswürdigkeiten.
Entdecken Sie mittelalterliche Kirchen und Burgen, barocke Schlösser, weite Parkanlagen, Fachwerk- und Patrizierhäuser und Wohnstätten von Musikern und Dichtern. Lassen Sie sich von den kulinarischen Köstlichkeiten beider Länder verführen.
Etappentage: 6 Tage
Gesamtkilometer: 208 km
- Individuelle Einzeltour
- Buchungscode KW-1-18: 8 Tage / 7 Nächte
- Termin: Anreise täglich von April bis Oktober
- Streckencharakter: leichte bis mittelschwere Radtour entlang der Radwege
- Anreise / Abreise: Eigenanreise mit PKW, Bahn oder Flugzeug, Transfer auf Anfrage
- Parken / Hotel: begrenzt vor Ort gratis
- Mindestteilnehmer: 2 Personen
1. Tag: Eigenanreise nach Kassel
Die bekannte documenta-Stadt Kassel empfängt Sie mit offenen Armen. Wenn Sie zu den Kulturliebhabern gehören, dann kommen Sie auf Ihre Kosten: Kassel hat hierzulande eine der größten Museumsdichten.
2. Tag: Kassel – Waldkappel 40 km
Sie radeln heute auf dem Herkules-Wartburg-Radweg, der Sie zum Fachwerkort Kaufungen bringt, mitten im Lossetal gelegen und umgeben von sanft ansteigenden Buntsandsteinberglandschaften. Nach einer kulturellen Reise durchs schöne Lossetal und einer Rast in der Stadt Helsa setzen Sie Ihre Radtour durch ruhige Wiesen- und lichte Waldlandschaften fort - bis Sie Waldkappel erreichen.
Foto: Christine Schmidt / pixelio.de
3. Tag: Waldkappel – Eisenach 50 km
Nach einigen Kilometern geht es märchenhaft zu: Hessisch Lichtenau liegt an der Deutschen Märchenstraße. Heute radeln Sie durch die grüne Mittelgebirgslandschaft. Es geht durch die Wanderregion um Waldkappel und weiter auf dem Herkules-Wartburg-Radeg nach Sontra. Der 1200jährige Fachwerkort liegt mitten in Deutschland. Zwischen den Kalkhängen des Ringgaus findet sich eine reiche Flora und Fauna. Bis nach Creuzburg radeln Sie durch die ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiete, wo Sie der Werraradweg nach Eisenach bringt.
4. Tag: Eisenach – Gotha 40 km
Planen Sie am Vormittag einen Stadtrundgang durch die weltberühmte Stadt am Fuße der Wartburg ein. Anschließend setzen Sie Ihre Radtour auf der Thüringer Städtekette fort und Sie fahren auf gut ausgebauten Radwegen vorbei an den Hörselbergen nach Gotha. Sehenswert ist das Schloss Friedenstein, das die größte, frühbarocke Schlossanlage Deutschlands ist.
Foto: Klaus Brüheim / pixelio.de
5. Tag: Gotha – Arnstadt 30 km
Auf der Thüringer Städtekette lassen Sie Gotha hinter sich und fahren weiter auf der leichten bis mittelschweren Bach-Rad-Erlebnis-Route. Sie durchqueren Wechmar, das 2003 zum schönsten Dorf Thüringens gekürte wurde. Ein Highlight Ihrer heutigen Tour sind die Drei Gleichen. Das markante Burgentrio – die Wachsenburg, Mühlburg und die Burg Gleichen - grüßt von Weitem. Nach wenigen Kilometern erreichen Sie die Bachstadt Arnstadt, die auch als "Puppenstadt" bezeichnet wird.
6. Tag: Arnstadt – Erfurt 25 km
Ihre abwechslungsreiche Radreise entführt Sie in bezaubernde Flusslandschaften und in malerische Städtchen mit unzähligen Sehenswürdigkeiten. Auf dem Gera-Radweg geht es nach Ichtershausen, Molsdorf, Möbisburg und Erfurt. In der Landeshauptstadt erwarten Sie die einzigartige Krämerbrücke, der Dom, reiche Patrizierhäuser und historische Fachwerkhäuser.
Foto: Ingrid Kranz / pixelio.de
7. Tag: Erfurt – Weimar 23 km
Erfurt hat viel zu bieten. Es lohnt sich, am Morgen einen Stadtbummel einzuplanen. Danach erkunden Sie vom Sattel aus das bäuerliche Hinterland und fahren durch idyllische Ortschaften. Die Klassikerstadt Weimar ist Ihr Ziel. Hier wirkten bereits Goethe, Schiller, Herder, Wieland, Cranach und Bach und Liszt. Heute finden Sie eine lebendige Kultur- und Kunstgeschichte - auf kleinem Raum, aber mit weltstädtischer Größe.
8. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung
Wenn Sie noch tiefer in die Geschichte eintauchen möchten, dann können Sie Ihre Reise verlängern oder Ihre Rückreise nach Hause antreten.
Foto: Viola Boxberger / pixelio.de
- 7 Übernachtungen in 3- und 4-Sterne-Hotels und Pensionen inkl. Frühstück
- detailliertes Radkartenmaterial
- ausführliche Reiseunterlagen
- Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
- Service – Hotline
- Marco Polo Reiseführer "Thüringen"
- Eintritt in Eisenach: Wartburg, Lutherhaus, Bachhaus, öffentliche Stadtführung
- Eintritt Erfurt: EGA Park, öffentliche Stadtführung, Museum für Thüringer Volkskunde, Kunsthalle u.v.m.
- Eintritt Weimar: Weimarhaus, öffentliche Stadtführung, Goethes Gartenhaus, Bauhaus, Schloss Belvedere u.v.m.
- GPX-Daten auf Anfrage erhältlich
... gelten pro Erwachsenen und inkl. Frühstück
Code | DZ | EZ-Zuschlag | HP |
---|---|---|---|
KW-1 | 575 € | 140 € | 161 € |
Leihräder während der Tour:
L-Rad | E-Bike |
---|---|
75 € | 175 € |
Zusatznächte:
Ort | DZ | EZ |
---|---|---|
Eisenach | 55 € | 77 € |
Kassel | 59 € | 80 € |
Gotha | 49 € | 65 € |
Erfurt | 58 € | 80 € |
Weimar | 55 € | 85 € |
Bitte beachten Sie: Vor Ort anfallende Kosten wie Bettensteuern, Kurtaxen oder Tourismus-Förderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und können direkt vor Ort von Ihnen beglichen werden.
Informationen zu Kinderermäßigungen
Vor- und Rücktransfer:
- Weimar - Kassel: 70,- € p.P.
WOLLEN SIE DIE REISE BUCHEN ODER HABEN SIE EINE REISEANFRAGE? Dann füllen Sie dieses Formular aus oder rufen Sie uns an: 03691 / 88 67 277. |
Varianten
Im Anschluss bietet sich eine Weiterfahrt z.B. auf der Thüringer Städtekette an...
Oder verweilen Sie in Weimar und hängen eine Sterntour an...
letzte Änderung: 14.01.2019