Jubiläumstour: 100 Jahre Bauhaus


  

Für vergrößerte Kartenansicht bitte hier klicken.

 

1919 in Weimar gegründet entwickelte sich die Bauhaus-Kunstschule zu der einflussreichsten Bildungsstätte im Bereich Architektur, Kunst und Design des 20. Jahrhunderts. Die junge Kunstrichtung machte keinen Unterschied zwischen einem Künstler und einem Handwerker. Die vergeistigte Kunst sollte zurückkehren zum gegenständlichen Arbeiten. Mit seinem Gedankengut beeinflusst das Bauhaus modernistische Strömungen bis heute.

2019 feiert das Bauhaus sein 100-jähriges Jubiläum. Diese Radrundreise durch das Geburtsland der Kunstrichtung verbindet wichtige Stationen und Schauplätze des Bauhaus mit einmaligen Landschaften und der sprichwörtlichen Thüringer Gastfreundschaft.

Etappentage: 5 Tage
Gesamtstrecke: 187 km


  •  Individuelle Einzeltour
  • Dauer: 7 Tage / 6 Nächte
  • Buchungscode: BAU-1
  • Termin: täglich von April bis Oktober
  • Streckencharakter: leicht, gut ausgebaute Wege
  • Gesamtlänge: 187 km

  

1. Tag: Eigenanreise nach Erfurt
Herzlich Willkommen in der Thüringer Landeshauptstadt. Reisen Sie rechtzeitig an, denn die charmante Stadt hat einiges zu bieten: einst besaß das Kunstmuseum am Anger eine bemerkenswerte Sammlung zur Moderne, diese viel allerdings zum größten Teil einer Nazi-Aktion zum Opfer. Im Ortsteil Bischleben gibt es heute noch das Haus der Bauhäuslerin Margaretha Reichardt die ab 1933 eine Handwebereiwerkstadt betrieb und das Handwerk lehrte. Heute befindet sich dort eine Außenstelle des Angermuseum (Besichtigung nach Voranmeldung). Im Stadtbild finden sich aber eine Reihe von Wohn- und Geschäftshäusern im Stile des Bauhaus.

2. Tag: Erfurt – Arnstadt - Erfurt 60 km
Beginnen Sie Ihre Bauhaus-Tour heute auf dem Gera-Radweg. Dieser führt Sie in die Bach-Stadt Arnstadt. Neben zahlreichen Dokumenten einer reichen Geschichte, kann man in der Quenselstraße auch den „Milchhof“ besichtigen. Ein Gebäude aus den 1920er Jahren, welches durch eine private örtliche Initiative vor dem Verfall bewahrt werden konnte. Als Paradebeispiel des Bauhaus ordnet sich hier die Form der Funktionalität unter.

3. Tag: Erfurt - Gelmeroda - Weimar 34
Über Radfernweg Thüringer Städtekette geht es heute in östlicher Richtung nach Weimar. Bevor Sie die Stadt erreichen empfehlen wir einen Abstecher nach Gelmeroda, dort können Sie die Dorfkirche besuchen welche als bedeutenstes Motiv des Bauhausmeisters Lyonel Feininger gilt. In Weimar selbst erwarten Sie allen voran das Neue Bauhaus Museum, welches zahlreiche unbekannte Bauhausobjekte zeitgemäß präsentiert.

Tipp: im neuen Bauhausmuseum erhalten Sie die Bauhaus Card (11,- €). Damit erhalten Sie Eintritt in das Museum und zahlreiche weitere Bauhausstätten in Weimar.

4. Tag: Weimar – Jena 23 km
Der Vormittag steht zur freien Verfügung um weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt Weimar kennen zu lernen. Anschließend machen Sie sich auf den kurzen Weg nach Jena über den Radfernweg Thüringer Städtekette. Eine „Stadt der Wissenschaften“ war und ist die lebendige Studentenstadt Jena. Dieses innovative Gedankengut spiegelt sich in zahlreichen Gebäuden der Bauhausschule wieder, besonders sehenswert ist das Zeiss Planetarium, welches 1926 eröffnet wurde und somit das dienstälteste Planetarium der Welt ist.

5. Tag: Jena – Dornburg – Bad Sulza 35 km
Der malerische Saaleradweg führt Sie heute entlang rebenbepflanzter Steinhänge in den kleinen Ort Dornburg, hier richtete Walter Gropius 1920 die Keramikwerkstatt seiner Kunstschule ein. Viele der bedeutendsten deutschen Keramiker des 20. Jahrhunderts haben hier ihre Ausbildung absolviert. Weiter geht es durch das Saale-Unstrut-Weinanbaugebiet bis in die Kur- und Weinstadt Bad Sulza. Genießen Sie das heilklimatische Klima und lassen Sie sich in der Toskana Therme von Klang und Licht verzaubern.

6. Tag: Bad Sulza – Apolda - Weimar 35 km
Sie passieren heute den landschaftlich schönsten Streckenabschnitt Ihrer Reise: Die Toskana des Ostens, wie bereits Goethe die Gegend nannte. Eine liebliche Hügellandschaft mit milden Klima und hellen Muschelkalkfelsen sorgt für das mediterrane Flair der Region. Planen Sie einen Zwischenstop in Apolda ein, im Norden der Stadt können Sie den Eiermannbau zu besichtigen, welcher 1936 in dieser Form gestaltet wurde. Im Kunsthaus Avantgard, im Stadtzentrum, können Sie Ausstellungen zur Kunst des 20. Jahrhunderts sehen. Weiter führt Ihr Weg durch Park- und Schlossanlagen, wo so manch schattiger Baum zum Verweilen einlädt.

7. Tag: Abreis von Weimar

 

  • 6 Übernachtungen in 3- & 4-Sterne-Hotels sowie Pensionen inkl. Frühstück  
  • detaillierte Reiseunterlagen und Radkarte
  • Bauhaus-Büchlein (handliche Einführung in die Bauhausstätten der Region) 
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Servicehotline
  • GPX-Daten auf Anfrage erhältlich

 

 

... gelten pro Erwachsenen und inkl. Frühstück   

Code DZ EZZ HP
BAU-1 539 € 140 € 150 €

 

L-Rad E-Rad
70 € 160 €

Zusatznächte während der Tour:

Stadt DZ EZ
Erfurt 58 € 80 €
Weimar 55 € 85 €
Jena 54 € 79 €

Bitte beachten Sie: Vor Ort anfallende Kosten wie Bettensteuern, Kurtaxen oder Tourismus-Förderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und können direkt vor Ort von Ihnen beglichen werden.


WOLLEN SIE DIE REISE BUCHEN ODER HABEN SIE EINE REISEANFRAGE?

Dann füllen Sie dieses Formular aus oder rufen Sie uns an: 03691 / 88 67 277.
*
*
*
*
*
*


*

letzte Änderung: 12.03.2019