Große Radtour von der Werraquelle zur Fulda: der Klassiker!
Für vergrößerte Kartenansicht bitte hier klicken.
Der Werratal-Radweg ist an Vielfalt kaum zu überbieten: pralle Naturromantik, blumige Auen, stolze Burgen, fachwerkbunte Orte voll freundlicher Menschen, Kultur pur – und das seit fast 30 Jahren grenzenlos. Der Werraradweg führt durch den Thüringer Wald und am Rennsteig vorbei an vielen Natur- und Kulturdenkmälern.
Auf dem gut ausgebauten Werra-Radweg radeln Sie über wenige Steigungen durch unberührte Flussauen zwischen Rhön und Thüringer Wald. Entdecken Sie die historische Seite des „Grünen Herzens“ und erleben Sie den Werra-Radweg, wo sich Fulda und Werra küssen und ihren Namen einbüßen müssen.
Tourvarianten: 8 Tage/7 Nächte: Anreise Samstag inkl. Rundtour am Sonntag zur Werraquelle, 7 Tage/6 Nächte: Anreise Sonntag (keine Rundtour inkl.)
Gesamtkilometer: 235 - 310 km
- Individuelle Einzeltour
- Buchungscode WR-1: 8 Tage / 7 Nächte - Anreise Samstag mit Rundtour
- Buchungscode WR-2: 7 Tage / 6 Nächte - Anreise Sonntag ohne Rundtour
- Termin: Anreise Sa (für die 8 Tage-Variante) bzw. So, von April bis Oktober
- Streckencharakter: Flussradweg Anfangs im Quellgebiet stark dann stetig leicht bergab führend
- Anreise / Abreise: Eigenanreise mit PKW, Bahn oder Flugzeug, Transfer auf Anfrage
- Parken / Hotel: begrenzt vor Ort gratis
1. Tag: Eigenanreise nach Meiningen
(bei der längeren Tourvariante, Anreise nur SA)
Herzlich Willkommen in der Theaterstadt Meiningen. Die schmucke Stadt liegt eingebettet zwischen saftig grünen Wiesen und schattigen Wäldern. Das gepflegte Ortsbild lädt zum verweilen ein.
Variante 8-Tage: Sonntag: Rundtour zur Quelle 73 km
Die Anreise zur Quelle erfolgt von Meiningen aus mit der Bahn. Von der Werraquelle fahren Sie durch unberührte Natur in die beschaulichen Orte Schwarzenbrunn, Eisfeld nach Hildburghausen, in dessen Residenzschloss einst Goethe schon zu Besuch war. Weiter geht es über den Werra-Radweg nach Themar und zurück nach Meiningen. Lassen Sie den ersten Tag auf dem Werratal-Radweg entspannt ausklingen.
2. bzw. 3. Tag: Meiningen – Bad Salzungen 43 km
Radeln Sie auf dem beliebten Werra-Radweg mitten durch die Karnevals- und Fachwerkstadt Wasungen. Nach einer kurzen Kulturpause in der Burgruine Maienluft radeln Sie weiter bis zum Zielort Bad Salzungen. Die bekannte Kurstadt hat viel zu bieten: das Gradierwerk, das Keltenbad und die historische Altstadt. Hier endet der 2. Tag Ihrer Radtour über den Werratal-Radweg.
Foto: Maik Schuck / Thüringer Tourismus GmbH
3. bzw. 4. Tag: Bad Salzungen – Dankmarshausen 40 km
Entspannt fahren Sie zwischen den Südhängen des Thüringer Waldes und den Rhönkuppen über den Werra-Radweg. Die erste Pause können Sie „unter Tage“ im Erlebnisbergwerk Merkers einlegen. „Über Tage“ radeln Sie weiter nach Vacha und durchqueren das ehemalige Grenzgebiet. Mehr über die Geschichte der deutsch-deutschen Grenze erfahren Sie im Museum in Phillipsthal. In Heringen sehen Sie das Werra-Kali-Bergbau-Museum und die von weiten sichtbare Steinsalzhalde, den Monte Kali, nahe Dankmarshausen Ihrem Zielort. Verbringen Sie einen erholsamen Abend nach der Radtour über den Werratal-Radweg.
4. bzw. 5. Tag: Dankmarshausen – Eisenach 37 km
Natur pur auf dem Werratal-Radweg! Entlang des lebhaften Werraverlaufes fahren Sie vorbei an vielen Seen und Naturschutzgebieten. Radeln Sie durch Untersuhl mit einer einzigartigen Rundkirche und durch Hörschel, wo Sie das Werratal verlassen. Nach nur wenigen Kilometern auf dem Werraradweg kommen Sie in Eisenach an. In der weltberühmten Wartburgstadt lebten viele historische Persönlichkeiten, wie Luther, Reuter und Bach, es gibt viel zu entdecken. Lassen Sie die Radtour auf dem Werra-Radweg entspannt ausklingen.
Foto: André Nestler / Eisenach-Wartburgregion Touristik GmbH
5. bzw. 6. Tag: Eisenach – Eschwege 63 km
Die herrliche Flusslandschaft entlang des Werratal-Radweg bringt Sie vor die Tore Creuzburgs, hier liegt das historische Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn am Elisabethpfad. Besuchen Sie die Creuzburger Burganlage mit Steinbrücke, Fachwerkhäusern und romantischen Gassen. In Treffurt erwartet Sie die Burg Normannstein und am Tagesziel angekommen, lädt die charmante Innenstadt von Eschwege zum Bummeln ein.
6. bzw. 7. Tag: Eschwege – Hannoversch Münden 62 km
Kultur und Kunst: Am Ufer des Werra-Meißner-Landes treffen Sie auf Skulpturen namhafter Künstler. In der Salz- und Kurstadt Bad Sooden können Sie eine „Wohlfühl-Pause“ einlegen und dort das Gradierwerk, ein Salz-Inhalatorium, besuchen. Der Werra-Radweg führt Sie über die Kirschenstadt Witzenhausen zum Zielort Hannoversch Münden, mit dem Welfenschloss, der mittelalterlichen Innenstadt und dem alten Hafen. Heute endet Ihr Radurlaub auf dem Werratal-Radweg.
7. bzw. 8. Tag: Abreise oder Verlängerung
- 6 bzw. 7 Übernachtungen in 2-, 3- und 4-Sterne-Hotels und Landgasthöfen mit Frühstück
- detailliertes Radkartenmaterial
- ausführliche Reiseunterlagen
- Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
- Service – Hotline
- Marco Polo Reiseführer Thüringen
- Zugticket / Shuttle zur Werra-Quelle (nur bei der 8-Tage Variante)
- Eintritt Meiningen: Elisabethenburg,Theatermuseum
- Eintritt Bad Salzungen: SOLEWELT (3 h)
- Eintritt Eisenach: Wartburg, Bachhaus, Lutherhaus, öffentliche Stadtführung, Automobilmuseum
... gelten pro Person inkl. Frühstück
Code | DZ | EZ-Zuschlag | HP |
---|---|---|---|
WR-1 | 639 € | 140 € | 161 € |
WR-2 | 545 € | 120 € | 138 € |
Leihräder während der Tour:
Code | L-Rad | E-Bike |
---|---|---|
WR-1 | 75 € | 175 € |
WR-2 | 70 € | 160 € |
Zusatznächte:
Ort | DZ | EZ |
---|---|---|
Meiningen | 50 € | 65 € |
Eisenach | 55 € | 77 € |
Hann. Münden | 56 € | 76 € |
Vor- und Rücktransfer zusätzlich buchbar:
- Hann. Münden - Meiningen: 60,- € p.P.
Bitte beachten Sie: Vor Ort anfallende Kosten wie Bettensteuern, Kurtaxen oder Tourismus-Förderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und können direkt vor Ort von Ihnen beglichen werden.
WOLLEN SIE DIE REISE BUCHEN ODER HABEN SIE EINE REISEANFRAGE?
Dann füllen Sie dieses Formular aus oder rufen Sie uns an: 03691 / 88 67 277.Wenn Sie weiter radeln möchten, können Sie dies entlang des Fulda-Radwegs...
Foto: Andreas Pott, pixelio
letzte Änderung: 08.03.2019