Werra-Radreise für sportliche Radler


Für vergrößerte Kartenansicht bitte hier klicken.

Ganze 306 Kilometer schlängelt sich die Werra durch die Landschaft von Neuhaus im Thüringer Wald bis ins niedersächsische Hannoversch Münden.

Für alle, die eine etwas sportlichere Radreise mit anspruchsvolleren Etappen, suchen, ist diese Tour passend. In nur einer Woche radeln Sie die gesamte Werra entlang durch abwechlsungsreiche Landschaften, idyllische Ortschaften und interessante Kulturstädte, wie Meiningen oder Eisenach.

Etappentage: 5
Gesamtstrecke: ca. 305 km


  • Individuelle Einzeltour
  • Buchungscode WR - SPO: 7 Tage / 6 Nächte
  • Termin: Anreise Samstags von April bis Oktober (auf Anfrage sind andere Termine möglich)
  • Streckencharakter: Flussradweg anfangs im Quellgebiet stark, dann stetig leicht bergab führend
  • Anreise / Abreise: Eigenanreise mit PKW, Bahn oder Flugzeug, Transfer auf  Anfrage
  • Parken / Hotel: begrenzt vor Ort gratis

1. Tag: Anreise nach Masserberg
Am Tag Ihrer Anreise haben Sie Gelegenheit, den Thüringer Wald sowie das Quellgebiet der Werra kennen zu lernen. Schlafen Sie sich noch einmal richtig aus, bevor Ihre Radreise durchs Werratal beginnt.

2. Tag: Masserberg - Vachdorf (ca. 60 km)
Heute fahren Sie vom Quellgebiet am Höhenwanderweg Rennsteig immer bergab über Eisfeld, Hildburghausen, Kloster Veßra und Themar bis zu Ihrem Tagesziel Vachdorf, wo Sie sich von Ihrem eindrucksreichen Radtag ausruhen können.

3. Tag: Vachdorf - Bad Salzungen (ca. 57 km)
Sie fahren am heutigen Tag durch die Theaterstadt Meiningen sowie durch die Karnevalshochburg Wasungen. Sie erreichen nun Bad Salzungen in der Rhön, wo wir Ihnen einen Besuch im wohltuenden Gradierwerk empfehlen.


Foto: Petra Dirscherl / pixelio.de

4. Tag: Bad Salzungen - Herleshausen (auf Wunsch Eisenach) (ca. 60 km oder 77 km)
Sie radeln heute vorbei am Erlebnisbergwerk Merkers, wo man übrigens auch unter Tage radfahren kann. Falls Sie sich etwas Zeit nehmen, können Sie auch auf den legendären "Monte Kali" steigen, dessen Gipfel weite Panoramablicke bietet. Nun weitet sich die Werraaue, die auch als Grünes Band bekannt ist. Falls Sie möchten, können Sie auch statt in Herleshausen in der Wartburgstadt Eisenach übernachten.

5. Tag: Herleshausen oder Eisenach - Eschwege (ca. 58 km oder 62 km)
Die Tour führt Sie an Burgen und Städten vorbei ins hessische Eschwege - einer hübschen Fachwerkstadt. Halten Sie Ausschau nach der Creuzburg und der Burg Normannstein in Treffurt. Machen Sie doch in Wanfried eine Rast in der beliebten Radlerrast am historischen Werrahafen.

6. Tag: Eschwege - Hannoversch Münden (ca. 59 km)
Auf Ihrer letzten Tagesetappe sehen Sie Bad Sooden-Allendorf, einer Stadt der Erholung mit Kurpark und langer Sole-Tradition. Auch kommen Sie heute durch die Kirschenstadt Witzenhausen, bis Sie das Ziel Ihrer Reise, Hannoversch Münden, erreichen. Hier ist besonders das Welfenschloss einen Besuch wert.

7. Abreise oder Verlängerung
Wenn Sie möchten, können Sie auch ab Hannoversch Münden auf dem Weser- oder Fuldaradweg weiterradeln. Fragen Sie uns einfach wegen eines Angebots bzw. einer Verlängerungsnacht an.


Foto: Ulrich Berlet / pixelio.de

  • 6 Übernachtungen mit Frühstück in Hotels oder Gasthöfen
  • detailliertes Radkartenmaterial
  • ausführliche Reiseunterlagen
  • Gepäcktransport zubuchbar
  • Service-Hotline

... gelten pro Person inkl. Frühstück

Code DZ EZ-Zuschlag HP
WR - SPO 455 € 90 € 138 €

Gepäcktransport optional zubuchbar. Preis auf Anfrage.

Leihräder während der Tour:

Code L-Rad E-Bike
WR - SPO 70 € 160 €

Rück- bzw. Vortransfer:

  • Hann. Münden - Masserberg: 80,- € p.P.

Bitte beachten Sie: Vor Ort anfallende Kosten wie Bettensteuern, Kurtaxen oder Tourismus-Förderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und können direkt vor Ort von Ihnen beglichen werden.

 


WOLLEN SIE DIE REISE BUCHEN ODER HABEN SIE EINE REISEANFRAGE?

Dann füllen Sie dieses Formular aus oder rufen Sie uns an: 03691 / 88 67 277.
*
*
*
*
*
*


*

Varianten

Wenn Sie weiter radeln möchten, können Sie dies entlang des Fulda-Radwegs...

letzte Änderung: 09.01.2019